Fortbildung
VIVA
Interventionsprogramm zur Förderung der Selbstregulation bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Falls Sie in einer Gruppe von 6 bis 10 Personen die Fortbildung in Ihrer Region durchführen möchten, können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen. Wir erstellen Ihnen eine Offerte.
Zielpublikum
PsychologInnen, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, HeilpädagogInnen, Lehrkräfte und weitere Fachpersonen aus den Bereichen Prävention, Gesundheitsförderung, Früherkennung, Frühintervention.
Inhalt
Das Präventionsprogramm fördert die kognitive und emotionale Selbstregulation mit dem Ziel, sowohl auf internale wie externale Probleme einzuwirken. VIVA trainiert Strategien zur Alltagsbewältigung. Das Interventionsprogramm umfasst 9 Sitzungen mit folgenden Themen: Selbstregulation / Entspannungsmethoden / Umgang mit schwierigen Stimmungen / innere Kommunikation / Risikoverhalten und Zielerreichung. VIVA orientiert sich an kognitiv-verhaltenstherapeutischen Arbeitsmethoden.
Bei Jugendlichen kann VIVA beispielsweise in Schulen eingesetzt werden (ab dem 8. Schuljahr bis Berufsschulen, Schulsozialarbeit), Arbeitsintegrationsprojekten und Jugendberatung, bei Eerwachsenen zur Ressourcengenerierung und Bewältigung anspruchsvoller Situationen.
Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Intervention, die Arbeitsinstrumente und begleitet die KursteilnehmerInnen bei der praktischen Durchführung von VIVA.
Leitung
Zentrum für Rehabilitations- und Gesundheitspsychologie
Durchführungsort
Zentrum für Rehabilitations- und Gesundheitspsychologie
Rte d' Englisberg 7
1763 Granges-Paccot in Fribourg
Kurskosten
Seminar: CHF 1'200
Kursmaterial (inkl. Manual, CD, Begleitheft für Jugendliche) CHF 200
Dauer
24 Seminarstunden
Information
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
realize-it
Ein Programm zur Reduktion des Cannabiskonsums und zur Unterstützung von Verhaltensänderung allgemein
Zielpublikum
PsychologInnen, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen und weitere Fachpersonen, die im Bereich der Cannabisproblematik arbeiten
Inhalt
Realize ist richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene mit problematischem Cannabiskonsum. Die Intervention umfasst 5 Sitzungen mit dem Ziel, den Cannabiskonsum zu reduzieren oder einzustellen. Grundlagen des Programms sind: Selbstregulation, Transtheoretisches Modell der Veränderung, Motivational Interviewing. Realize it erarbeitet mit den Jugendlichen folgende Themenbereiche: Risikosituationen erkennen, Kontrollstrategien entwickeln, Freizeitaktivitäten durchführen.
Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Intervention, die Arbeitsinstrumente und begleitet die KursteilnehmerInnen bei der praktischen Durchführung von Realize it.
Das Programm eignet sich ebenfalls gut, um Verhaltensänderung im Gesundheitsbereich allgemein zu unterstützen: Bewegung, Gewicht, Aktivierung usw.
Leitung
Zentrum für Rehabilitations- und Gesundheitspsychologie
Dauer
16 h Seminar
Durchführungsort
Zentrum für Gesundheits- und Rehabilitationspsychologie
rte d'Englisberg 7
1763 Granges-Paccot/Fribourg
Kurskosten
Seminar: CHF 800
Kursunterlagen: CHF 80
Entspannung
In der Ruhe liegt die Kraft: Entspannungsübungen für Jugendliche
Zielpublikum
PsychologInnen, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, LehrerInnen und weitere Fachpersonen, die mit Jugendlichen arbeiten
Inhalt
Entspannungsübungen fördern die Konzentration und wirken stimmungsausgleichend. Dadurch unterstützen sie den Lernprozess. Im Seminar werden speziell für Jugendliche geeignete Übungen, die sich gut in den Unterricht/Tagesstruktur einbauen lassen, vorgestellt und eingeübt.
Ort
Zentrum für Rehabilitations- und Gesundheitspsychologie
Leitung
Zentrum für Rehabilitations- und Gesundheitspsychologie
Dauer
2 mal 4h
Kurskosten
CHF 400.-
Supervision
Die Fortbildungskurse des ZRG werden systematisch mit der Praxis verknüpft. Führen die KursteilnehmerInnen in ihrem Arbeitsfeld ein Interventionsprogramm durch, werden sie durch Praxisberatung und Supervision unterstützt.
Für Termine nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Vorlesungen
siehe Vorlesungsverzeichnis der Universität Fribourg unter dem Dozent "Huesler":
http://gestens.unifr.ch/le/cours/d/as/base.asp?page=1
Psychosoziale Diagnostik im Rahmen der Früherkennung von Jugendlichen
Zielpublikum
PsychologInnen, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen sowie weitere Fachpersonen, die mit Jugendlichen arbeiten
Inhalt
Anhand der wissenschaftlichen Datenlage werden folgende Themen diskutiert: Wie geht es unseren Jugendlichen? Wo liegen die Problembereiche? Was hat dies für Konsequenzen für die Arbeit mit Jugendlichen?
Das vom ZRG entwickelte Instrumentarium der psychosozialen Diagnostik wird vorgestellt und seine Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt (Früherkennung, Ressourcen und Risiken, Rückmeldung zur Effektivität von Interventionen).
Die KursteilnehmerInnen haben die Möglichkeit, praktische Erfahrungen mit dem Instrument zu sammeln und in Kleingruppen zu besprechen.
Leitung
Zentrum für Rehabilitations- und Gesundheitspsychologie
Ort
Zentrum ZRG
Dauer:
6 h Seminar und praktische Anwendung
Kurskosten
CHF 380.-